Was ist buick reatta?

Buick Reatta

Der Buick Reatta ist ein zweisitziges Coupé, das von 1988 bis 1991 von Buick hergestellt wurde. Er war ein Versuch von Buick, in das Luxussegment einzusteigen und wurde im Wesentlichen von Hand in einer speziell dafür eingerichteten Produktionsstätte, dem "Reatta Craft Centre", in Lansing, Michigan, gefertigt.

Wichtige Merkmale:

  • Design: Der Reatta zeichnete sich durch sein schlankes, modernes Design mit versenkbaren Scheinwerfern und einem flachen Profil aus. Er war als Coupé und ab 1990 auch als Cabriolet erhältlich.
  • Innenausstattung: Das Innere des Reatta war luxuriös ausgestattet, mit Ledersitzen und hochwertigen Materialien. Besonders hervorzuheben ist das optionale Touchscreen-Informationsdisplay (Electronic Control Center oder ECC) in den frühen Modellen. Mehr Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Informationsanzeige">Informationsanzeige</a>
  • Technik: Der Reatta war mit einem 3,8-Liter-V6-Motor (Buick 3800) ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Laufruhe bekannt war. Er verfügte über Frontantrieb und eine Viergang-Automatik.
  • Touchscreen: Die frühen Modelle (1988-1989) verfügten über ein hochmodernes Touchscreen-Display, das zur Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen diente, darunter Klimaanlage, Radio und Diagnose. Dieses System war jedoch anfällig für Defekte und wurde später durch konventionellere Bedienelemente ersetzt. Mehr Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Touchscreen">Touchscreen</a>
  • Produktion: Die Produktion des Reatta war begrenzt, was ihn heute zu einem relativ seltenen und begehrten Sammlerstück macht.
  • Varianten: Es gab zwei Hauptvarianten: Das Coupé (1988-1991) und das Cabriolet (1990-1991). Mehr Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Cabriolet">Cabriolet</a>

Modelljahre:

  • 1988-1989: Einführung des Reatta mit Touchscreen-Display.
  • 1990: Einführung des Cabriolets. Der Touchscreen wurde durch konventionelle Bedienelemente ersetzt.
  • 1991: Letztes Produktionsjahr des Reatta.

Sammlerwert:

Der Buick Reatta hat aufgrund seiner begrenzten Produktion und seines einzigartigen Designs einen gewissen Sammlerwert erlangt. Gut erhaltene Exemplare, insbesondere die frühen Modelle mit Touchscreen und die Cabriolets, werden oft höher gehandelt. Mehr Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sammlerstück">Sammlerstück</a>